Aktuelles: Gemeinde Grafenau

Direktzum Inhalt springen,zur Suchseite,zum Inhaltsverzeichnis,zur Barrierefreiheitserklärung,eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Rathaus
Brücke im Winter mit Schnee
Dummy
Schloss
Blick auf Grafenau mit Sonnenuntergang
Drohnenfoto auf ein Teil von Döffingen

Bericht aus der Gemeinderatssitzung am 19.02.2025

icon.crdate25.02.2025

Gemeindewald: Naturplan 2025 | Vergabe Tief-, Rohleitungs- und Straßenbauarbeiten „Im Gässle“ | Verschiedenes/Bekanntgaben

Bericht aus der Gemeinderatssitzung am 19.02.2025

An der Gemeinderatssitzung vom 19.02.2025 nahmen alle 14 Gemeinderatsmitglieder teil.

Gemeindewald: Naturplan 2025

Bei diesem Tagesordnungspunkt wurde dem Gremium und den interessierten Bürgerinnen und Bürgern von Revierförster Thomas Widmayer und der stellvertretenden Amtsleiterin beim Landratsamt Böblingen Alexandra Radlinger der Naturplan 2025 vorgestellt. Der Naturalplan zeigt den Vollzug und die Planung für die Bewirtschaftung des Gemeindewaldes auf. Für 2025 ist ein Holzeinschlag von 1.300 Festmetern geplant. Außerdem gingen die beiden Forstleute mit einer Präsentation auf den Zustand des Gemeindewalds ein, der über 328 ha Fläche umfasst. In den nächsten Jahren wird die Fichte und die Tanne aus dem Gemeindewald wegen des fortschreitenden Klimawandels immer mehr verschwinden. Dies kann bereits heute im Bereich Tannenwald festgestellt werden, wo wegen des Borkenkäfers größere Flächen gerodet werden mussten. „Neue“ Baumarten werden von den Forstexperten „ausprobiert“, ob sie mit Trockenheit und längeren Hitzeperioden besser zu recht kommen.

Der Gemeinderat beschloss sodann einstimmig den Naturplan 2025.

 

Vergabe Tief-, Rohleitungs- und Straßenbauarbeiten „Im Gässle“

Die Arbeiten für die Sanierung der Strasse „Im Gässle“ wurden bereits im Juli/August 2024 erstmalig ausgeschrieben. Das Angebot der damals wirtschaftlichsten Anbieterin lag um 41,6 % über der Kostenberechnung vom 06.03.2024 mit 158.733,27 €. Das Angebot wurde somit als unwirtschaftlich eingestuft und in der GR-Sitzung vom 18.09.2024 aufgehoben und zu einer erneuten Ausschreibung zum Jahreswechsel 2024/2025 frei gegeben.

Die erneute Ausschreibung erfolgte öffentlich. Mit der Submission am 22.01.2025 sind 5 Angebote eingegangen. Diese wurden sachlich und rechnerisch durch das Büro IBB Wörn aus Ehningen geprüft. Hier ging die Firma Erbe Bau GmbH aus Reutlingen mit einem Angebotspreis von 190.279,37 € als wirtschaftlichster Bieter hervor. Vom Büro IBB Wörn wurde daher empfohlen, die Bauarbeiten an diese Firma zu vergeben.

Der Gemeinderat beschloss einstimmig der Empfehlung des Büros IBB Wörn zu folgen und die Arbeiten an die Firma Erbe Bau GmbH zu vergeben.

 

Baugesuch Ulrichweg 47, Terrassenüberdachung

Da nur ein Baugesuch im Ulrichweg 47 über eine Terrassenüberdachung vorlag, konnte die Bauausschusssitzung am Montag, 17.02.2025 entfallen. Das Baugesuch wurde stattdessen in der Gemeinderatssitzung behandelt. Das Vorhaben wurde von Bauamtsleiter Markus Buck dem Gremium vorgestellt. Anschließend beschloss der Gemeinderat einstimmig eine Befreiung gegenüber der Festsetzung des Bebauungsplans und erteilte somit sein Einvernehmen zum geplanten Baugesuch.

 

Verschiedenes/Bekanntgaben

Vereinsförderung 2024

Hier wurden die Richtlinien zur Förderung der Vereine in Grafenau vom 28.04.2010 mit Änderung vom 23.02.2022 dem Gremium erläutert und über die Jugendförderung berichtet. Demnach erhalten örtliche Vereine und Organisationen einen Zuschuss von 50,-- € pro Jugendlichen, welche im Zuschussjahr das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Dieser Zuschuss muss dem Jugendbereich zu Gute kommen und die Verwendung muss auch entsprechend nachgewiesen werden. Für das Jahr 2024 gingen der Verwaltung 4 Förderanträge ein, welche auch bewilligt wurden. Die gesamte Fördersumme für das Jahr 2024 beträgt 33.200,00 €, womit ein Zuschuss für über 660 Jugendliche ausbezahlt wurde! Im Vorjahr betrug die Fördersumme lediglich 31.750,00 €. Das Gremium nahm die Vereinsförderung anschließend zur Kenntnis.

Nach dem öffentlichen Teil fand noch eine nichtöffentliche Sitzung statt.